"Frühstück ist schlau" - ein Projekt für Klasse 1 und 2

Neben so manchen adventlichen Projekten fand für die Klassen 1 am 1.12.2015 und für die Klassen 2 am 11.12.2015 das Projekt „Frühstück ist schlau“ statt, das von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse angeboten wird.

In zwei Unterrichtsstunden erlebten die Klassen das von der Ernährungswissenschaftlerin Irmgard Radke durchgeführte Projekt.

Zuerst beschäftigten sich die Kinder in einer offenen Gesprächsrunde mit den Fragen, was Pflanzen, Tiere und Menschen zum Leben brauchen und warum Frühstück eigentlich wichtig ist. Im Anschluss daran, lernten die Kinder die Ernährungspyramide kennen. Von unten nach oben wurde die Ernährungspyramide von Frau Radke den Kindern erklärt. Sehr schnell leuchtete den Kindern ein, dass es sehr wichtig ist viel zu trinken. Ebenso wichtig sind Gemüse und Obst. Fünf Portionen sollen die Kinder täglich zu sich nehmen. In dem Zusammenhang wurden viele verschiedene Gemüse- und Obstsorten gesammelt und benannt. Auch Getreideprodukte gehören zu einer gesunden Ernährung. Ebenso wichtig sind drei Milchportionen am Tag, die viel Kalzium enthalten. Fleisch, Fisch und Geflügel wurden auch thematisiert und „Süsses“ und „Fettiges“, das natürlich nur in Maßen auf dem „Speiseplan“ stehen sollte. In einfühlsamer Weise wurden die Kinder dafür sensibilisiert, neben einer gesunden Ernährung auch viel Bewegung in den Tagesablauf einzubauen.

 

Um gut gerüstet in den Tag zu starten, ist ein gesundes Frühstück sehr wichtig. Kindgerecht erklärte Frau Radke, dass neben etwas „Braunem“ (Brot) auch immer etwas „Buntes“ (Obst und Gemüse) auf den Frühstücksteller und in die Brotdose gehören.

In einem weiteren Arbeitsschritt bekamen die Kinder von Frau Radke Lebensmittel-Bildchen ausgeteilt, die sie auszuschneiden und den an der Tafel hängenden Plakaten richtig zuzuordnen hatten.

 

Nach dem vorangehenden Theorieteil folgte nun ein praktischer Teil. Zuerst wuschen sich die Kinder die Hände und dann ging es auch schon tatkräftig los. In Partnerarbeit bewältigten die Kinder die Aufgabe, Sahne zu Butter zu schütteln. Gefühlte 1000 mal und mehr schüttelten die Kinder ihr kleines mit Sahne gefülltes Gläschen. Die Anstrengungen haben sich gelohnt, denn allen Kindern gelang es, aus der Sahne eine Butterkugel herzustellen, die von einer Restflüssigkeit – der Buttermilch – umgeben war. In jeder Klasse konnte ein „Butterkönig“ gekürt werden (streng geheim), der am Schnellsten die Butterkugel „herbeigeschüttelt“ hatte J Das kleine Gläschen wurde schließlich geleert und die verbleibende Flüssigkeit durch ein Sieb in eine Kanne geschüttet. Auf diese Weise wurde die Buttermilch von der Butter getrennt.

In einem weiteren Arbeitsschritt durften die Kinder Obst und Gemüse klein schneiden. Danach wurden an alle Tische Knäckebrote, Vollkornbrote und Käsescheiben verteilt. Das gesunde Frühstück war nun vorbereitet. Begeistert schmierten die Kinder ihre Brote mit ihrer selbst geschüttelten Butter, belegten sie mit Käse oder lustigen Gemüseformationen. Auf diese Weise entstanden originelle Brotgesichter. Nebenbei knabberten alle Obst und Gemüse, sofern es nicht schon die Brote verzierte. Genüsslich nahmen alle Kinder das gesunde Frühstück zu sich und „prosteten“ sich fröhlich mit ihren kleinen Buttermilchgläschen zu. Zum Abschluss verteilte Frau Radke Vanillemilch und Kakao, was die Kinder sehr erfreute. Mit lauten Strohhalmgeräuschen, um auch ja die leckere Milch komplett geleert zu haben, und einem fröhlichen Applaus wurde Frau Radke verabschiedet und ein gewinnbringender Unterrichtsvormittag ging zu Ende.

 

So schön kann gesundes Frühstück sein! :-)

 

   Grundschule Söhrewald

Schulleiterin Marion Waldert

Schulstraße 6

34320 Söhrewald

 

Tel. 05608-1504

Fax. 05608-953029